Einfache Sprache Gleich mitmachen Jetzt spenden
HomeAngeboteErziehungs- & Familienberatung

Erziehungs- und Familienberatung

 

Herzlich Willkommen auf der Website unserer Erziehungs- und Familienberatungsstellen
in Fürstenwalde und Erkner! 

 

Wir denken, eine Familie ohne Probleme gibt es nicht. Trotzdem braucht es manchmal Mut, über diese Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu holen.

In der Beratung hören wir Ihnen zu, welche Themen Sie in Ihrer Familie gerade bewegen. Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen die Situation zu verstehen und passende Unterstützung zu finden.

Unser Team besteht aus Psycholog:innen und Sozialpädagog:innen mit Ausbildungen in verschiedenen therapeutischen Richtungen. Unsere Beratung ist kostenfrei, freiwillig und wir Berater:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Wir können Sie auf Wunsch auch anonym beraten.

Kinder und Jugendliche können sich hier auch ohne Begleitung ihrer Eltern beraten lassen.

 

Unser Angebot besteht für Familien aus dem Landkreis Oder-Spree mit Kindern unter 21 Jahren - unabhängig davon,

... in welcher Familienform Sie leben.

... wo Sie herkommen.

... was Ihr sozialer Hintergrund ist.

... wo Sie sich kulturell zugehörig fühlen.

... ob Sie mit oder ohne Beeinträchtigungen leben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

Das Beratungsteam

 

Kennst du das? 

  • „Zu Hause ist ständig Stress!“ 
  • „Warum gibt es immer Ärger mit meinen Freund*innen?“ 
  • „Ich komme gerade einfach nicht klar...“ 
  • „In der Klasse mobben mich die anderen, ich will nicht in die Schule gehen!“ 
  • „Manchmal habe ich so eine Wut und weiß selbst nicht, warum.“ 
  • „Mir ist etwas Krasses passiert, aber das kann ich niemandem erzählen.“ 
  • „Ich habe solchen Liebeskummer, ich weiß nicht mehr weiter.“ 

Wir unterstützen dich dabei, … 

  • … deine Gefühle und Wünsche wahrzunehmen und auszudrücken. 
  • … deine Meinung zu vertreten.  
  • … dir Hilfe zu suchen, wenn du allein nichts ausrichten kannst. 
  • … nach Wegen zu suchen, damit du im Leben besser klar kommst. 
  • … Konflikte zu lösen. 

Ruf uns gern unter 03361 - 7470 806 an und vereinbare einen Geprächstermin mit uns. Wenn gerade niemand ans Telefon gehen kann, hinterlasse uns bitte eine Nachricht auf der Mailbox. Sprich einfach deinen Namen auf die Mailbox und, dass du beraten werden möchtest. Dann rufen wir dich zurück. 

Oder du schreibst uns eine E-Mail an efb.erkner@awo-fuewa.de und efb.fuewa@awo-fuewa.de. Wir schreiben zurück und schlagen dir einen Termin vor, an dem du zu uns in die Beratungsstelle kommen kannst. 

Du kannst dich bei uns auch beraten lassen, ohne dass deine Eltern davon wissen.  

Mitgestalten: 

Hast du Ideen oder Wünsche, was wir in unserer Beratungsstelle in Zukunft für Kinder oder Jugendliche anbieten sollen? Welche Themen sind dir wichtig? 

Schreib uns gern eine E-Mail! 

Beratung für Eltern, Erziehungsberechtigte und Familienangehörige 

Kennen Sie das? 

  • „Immer nur Streit - das Zusammenleben in unserer Familie habe ich mir anders vorgestellt!“ 
  • „Ich mache mir große Sorgen um mein Kind!“ 
  • „Wir erleben oft Diskriminierung und wissen nicht, wie wir unser Kind dagegen stark machen können.“ 
  • „Seit der Trennung ist alles noch schwieriger geworden. Wir müssen so viel regeln und können schlecht miteinander reden.“ 
  • „Die Kita sagt, unser Kind ist auffällig.“ 
  • „Ich fühle mich mit der Erziehung der Kinder allein gelassen!“ 
  • „Ich verliere manchmal einfach die Nerven, dabei will ich das gar nicht“  
  • „Wir haben uns als Paar komplett verloren, sind nur noch Eltern, der Alltag ist anstrengend und die Stimmung oft im Keller… “ 

Wir unterstützen Sie dabei,… 

  • … sich selbst zu sortieren und Lösungen zu finden. 
  • … die Beziehung zu Ihren Kindern besser zu gestalten. 
  • … Konflikte konstruktiv zu lösen. 
  • … Krisen oder besonders herausfordernde Phasen im Familienleben zu bewältigen. 
  • … als getrennte Eltern weiter gut für Ihr Kind zu sorgen. 
  • … Hilfsangebote für Ihre Familie zu finden. 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie mit Ihrem Familienthema bei uns richtig sind, zögern Sie nicht, nachzufragen! Kontaktieren Sie uns gern. 

Prävention 

Planen Sie einen themenspezifischen Elternabend, z.B. zur Autonomie-Entwicklung von Kleinkindern, zur Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen in der Pubertät oder zu Mobbing in der Schule? 

Wollen Sie den Mitarbeitenden Ihrer Einrichtung helfen, deren Blick für Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu schärfen?  

Dann kontaktieren Sie uns gern für eine Zusammenarbeit!  

Wir bieten auf Nachfrage Präventionsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an.  

Auch mit Kindern und Jugendlichen können Präventionsveranstaltungen durchgeführt werden, um sie altersgerecht für Themen wie Kinderrechte oder unterschiedliche Formen von Gewalt zu sensibilisieren.  

Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch die Präventionsveranstaltungen in ihrem Selbstbewusstsein sowie der Wahrnehmung ihres Selbstbestimmungsrechts zu stärken und sie auf Hilfsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. 

Fachberatung 

Sie machen sich ernsthafte Sorgen um ein Kind, mit dem Sie im Rahmen Ihrer Arbeit zu tun haben? 

Sind Sie sich unsicher, woher die Belastungen des Kindes kommen und ob das Kind in seiner Entwicklung gefährdet ist? 

Fragen Sie sich, wie Sie ein Kind unterstützen können, wenn es um dessen Schutz vor Gefährdungen geht? 

Sind die Austauschmöglichkeiten innerhalb Ihrer Einrichtung begrenzt, und Sie brauchen noch fachlichen Rat von außen? 

Für pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen bieten wir eine Fachberatung zu den Themen Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz nach § 8a SGB VIII und § 4 KKG an. 

Sie werden von unserer insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz (ISEF) bei der Einschätzung einer Gefährdungssituation unterstützt. Sie berät Sie dabei, Anhaltspunkte für eine Gefährdung zu gewichten und sich für erste Handlungsschritte zu entscheiden. 

Zuerst anmelden! 

Wir beraten Sie an unseren Standorten in Erkner und Fürstenwalde nur nach vorheriger Terminvergabe.  

Dazu vereinbaren wir Ihren Termin individuell - überwiegend in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr. 

Bei akuten Anliegen können wir kurzfristige Erstgesprächstermine in der Regel gut in der Vormittagszeit einrichten. 

Telefon 

Die telefonische Anmeldung ist montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt.  

Sie erreichen unsere beiden Standorte, Erkner und Fürstenwalde, unter der zentralen Telefonnummer 03361 – 7470 806.  

Sollten Sie uns einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserer Mailbox. Wir rufen Sie dann gern zurück. 

E-Mail 

Sie können sich ebenso per E-Mail unter efb.fw@awo-fuewa.de oder efb.erkner@awo-fuewa.de  anmelden. Schreiben Sie uns bitte kurz Ihr Anliegen, Ihren Namen und eine Rückrufnummer, dann kann unsere Teamassistentin Sie zur Terminvereinbarung kontaktieren.   

Absagen 

Sollten Sie einen vereinbarten Termin doch nicht wahrnehmen können, ist es für unsere Planung sehr wichtig, dass Sie den Termin möglichst einige Tage vorher absagen. Bitte geben Sie uns in diesem Fall kurz telefonisch oder per E-Mail Bescheid.  

Wie beraten wir? 

Wir beraten Sie am liebsten persönlich. Manchmal kann es die Situation aber auch notwendig machen, auf andere Beratungsformen auszuweichen. Dann beraten wir alternativ telefonisch oder online per Video-Call. 

Wie läuft ein Beratungsprozess ab? 

Im ersten Gespräch erzählen Sie uns, was Sie beschäftigt und zu welchem Thema Sie Beratung suchen. Wir stellen Ihnen wahrscheinlich viele Fragen und geben vielleicht erste Anregungen – vor allem schauen wir gemeinsam, in welcher Form die nächsten Termine stattfinden könnten. Manchmal kann es gut sein, einzeln als Familienmitglied zu kommen, manchmal gemeinsam als Eltern und manchmal ist es auch wichtig, Kinder allein einzuladen. Wir können, beispielsweise bei sehr konflikthaften Trennungen oder auch, wenn Sie als gesamte Familie zu Sitzungen kommen, als Zweierteam beraten. 

Sprachen 

Wir bieten Beratung auch auf Englisch und Spanisch an. Für weitere Sprachen ist es möglich, eine Person zur Sprachmittlung zu organisieren – sprechen Sie uns bei der Anmeldung gern darauf an! 

Barrierehinweise 

Die Beratungsstelle in Erkner liegt im zweiten Stock eines Gebäudes und ist nur über Treppenstufen zu erreichen. 

In der Beratungsstelle in Fürstenwalde gibt es einen Fahrstuhl. Die Breite der Türen und Gänge beträgt 85 cm. 

Bei Fragen zu Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerecht, für die Beantragung von Hilfen zur Erziehung sowie bei Sorgen ums Kindeswohl:  

Beratung für Kinder und Jugendliche in Not und Krisensituationen:  

Für Kinder und Jugendliche, die Schutz suchen: 

  • Kinder- und Jugendnotdienst im Landkreis Oder-Spree 
    Brunnenring 15, 15890 Eisenhüttenstadt 
    Telefon: 03364 - 77 180 73 oder03364 - 77 180 74     
  • Beratung für Mädchen und Frauen, die zu Hause Gewalt erleben: Notruf für Frauen und Mädchen im Landkreis Oder-Spree (Frauen helfen Frauen e.V.): 03361 – 57481 
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“  
    Telefon: 116 016 

Im Notfall bei psychischen Krisen:  

Für Eltern, die eine Kur beantragen wollen:  

Für Menschen, die beruflich im medizinischen Bereich tätig sind:  

  • Medizinische Kinderschutzhotline: Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch

    www.kinderschutzhotline.de  
    Telefon: 0800 - 1921000 

Impressionen