Einfache Sprache Gleich mitmachen Jetzt spenden
HomeAngeboteAngebote zur TeilhabeWohnstätte Berkenbrück

Wohnstätte Berkenbrück

Die idyllisch gelegene Gemeinde Berkenbrück befindet sich im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree, unweit der Stadt Fürstenwalde. 

Unsere Wohnstätte für Menschen mit Behinderung ist fest im Gemeindeleben verankert und profitiert von ihrer verkehrsgünstigen und gleichzeitig ruhigen sowie naturnahen Lage. Diese Umgebung bietet ideale Voraussetzungen für eine inklusive und lebensnahe Betreuung.

Die Bewohnerinnen und Bewohner genießen entspannte Ausflüge ins Grüne, profitieren von der guten Anbindung an die nahegelegene Stadt und können vielfältige Freizeit- und Teilhabemöglichkeiten wahrnehmen.

Die Wohnstätte Berkenbrück ermöglicht Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben inmitten einer unterstützenden Gemeinschaft. Durch die enge Einbindung in das Dorfleben und die barrierefreie Gestaltung der Einrichtung wird die gesellschaftliche Teilhabe gefördert und jeder Bewohner individuell in seiner Entwicklung begleitet.

Das barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnhaus steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen, naturnahen Grundstück. Es bietet Platz für 24 Bewohnerinnen und Bewohner. Das Haus erstreckt sich über drei Etagen und ist in drei Wohngruppen gegliedert. Jede Wohngruppe verfügt über eine eigene Küche, einen Essbereich und einen Gemeinschaftsraum. Dadurch ist ein familiäres und eigenständiges Zusammenleben möglich.

Unsere Einrichtung bietet erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und/ oder Mehrfachbehinderungen ein Zuhause, insbesondere dann, wenn eine Betreuung im familiären Umfeld, in Wohngemeinschaften oder ein selbstständiges Leben nicht möglich ist. Besonders Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Oder-Spree finden hier einen Ort zum Leben und Wohlfühlen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht eine ganzheitliche, personenzentrierte Betreuung. Wir legen großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen jedes einzelnen Bewohners zu berücksichtigen. Unsere Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe.

Unterstützt werden die Bewohnerinnen und Bewohner von einem interdisziplinären Team. Dazu gehören Heilerziehungspfleger, Hauswirtschaftskräfte, Haustechniker und weitere hochengagierte Betreuungskräfte. Durch ihre Assistenz und Begleitung ermöglichen sie den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Alltag möglichst selbstbestimmt und aktiv zu gestalten.

Das zentrale Ziel unseres Teams ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes und möglichst normales Leben zu ermöglichen. Dafür werden individuelle Förderpläne entwickelt, die lebenspraktische Kompetenzen stärken, soziale Integration fördern und vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten. Unser Team versteht sich als Partner, Berater und Unterstützer auf dem Weg zu einer möglichst autonomen Lebensführung. Dabei steht die Förderung der Selbstständigkeit und die Wahrung der Würde jeder und jedes Einzelnen stets im Mittelpunkt.

Unser Konzept setzt auf ein familienähnliches Zusammenleben in drei Wohnbereichen mit jeweils acht, individuell eingerichteten Zimmern. Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken aktiv bei der Gestaltung ihres Wohnbereichs und ihrer eigenen Zimmer mit. So fördern wir das selbstbestimmte Leben und binden alle Mitwirkungskreise aktiv ein.

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner verfügt über ein individuell gestaltetes Einzelzimmer, das Rückzug und persönliche Entfaltung ermöglicht. Die Gemeinschaftsräume und Küchen werden gemeinsam genutzt, um die soziale Interaktion und das Miteinander zu fördern. 

Unsere Angebote sind vielfältig und darauf ausgerichtet, die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehören lebenspraktische Übungen, aktivierende und fördernde Begleitung sowie abwechslungsreiche Freizeit- und Beschäftigungsangebote. Wir helfen beim Knüpfen und Aufrechterhalten sozialer Kontakte und unterstützen bei allen Alltagsaktivitäten. 

Ein strukturierter Tagesablauf mit der Möglichkeit zur Teilnahme an Tagesförder- und Beschäftigungsgruppen sowie an der Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), bietet Orientierung und fördert die persönliche Entwicklung. 

Die Nähe zur Natur und die gute Verkehrsanbindung werden für Ausflüge, Einkäufe und verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt. 

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Feste, Feiern und persönliche Höhepunkte sind feste Bestandteile unseres Jahresablaufs.

Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern, Fachkräften der Werkstätten für behinderte Menschen, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie kommunalen Stellen zusammen. 

Ziel dieser Kooperation ist es, eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung sicherzustellen, bei der die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner stets im Mittelpunkt stehen. Durch den regelmäßigen Austausch und die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Betreuungsqualität ermöglicht und die bestmögliche Unterstützung für jede Bewohnerin und jeden Bewohner gewährleistet.

Impressionen

Wir freuen uns auf Sie!

Herr Hermerschmidt
Leitung
033634-69103/4
033634-69105